Patient Safety

2. Kongress/ 2. Congress

Patientensicherheit/ Patient Safety

2.-3. September 2011

Careum Campus

Zürich, Switzerland

 

Zielgruppen

Der Kongress schafft ein europäisches Forum für Theorie – Praxis – Begegnungen. Er spricht Fachpublikum aus verschiedenen Zielgruppen an:

  • Pflegende aus unterschiedlichen Settings der Pflegepraxis
  • Pflegewissenschaftler/innen und Studierende der Pflegehochschulen
  • Interessierte Health Professionals

Ziel

Sensibilisierung für die Bedeutung pflegerischer Interventionen in der Patientensicherheit sowie interdisziplinärer/multiprofessioneller Ansätze

Konzeption

In Referaten und Workshops werden Brücken geschlagen zwischen Praxis und Theorie und umgekehrt. Der Fokus liegt auf den Bereichen:

  • Qualität in der Gesundheitsversorgung/ Qualitätsentwicklung in der Pflege
  • Bildungsabschlüsse und Qualifizierung in der Pflege
  • Patientensicherheit in verschiedenen Sektoren der Gesundheitsversorgung

 

Bericht vom 2. ENNA-Kongress zum Thema Patientensicherheit – Zeitschrift Clinicum 5/11 >>

Programm 2011 (Deutsch) >>

Programm 2011 (English) >>

Workshops 2011 >>

Abstracts/Präsentationen Vorträge

 

 

Präsentationen Workshops

Workshops von 11.00 – 12.30 Uhr

1. Workshop: Ich und verpfeifen?!? Whistleblowing und Fehlerkultur (Dr. oec. Markus Breuer, Institut Dialog Ethik Zürich, Schweiz)>> zur Präsentation (pdf)

 

2. Workshop: Fehlervermeidung in der Onkologie – den Patienten zum Partner machen (Andrea Pfister, Pflegeexpertin Medizin, Fabienne Gafner, Pflegefachfrau Onkologie, Kantonsspital Aarau, Schweiz)>> zur Präsentation (pdf)

 

3. Workshop: Patientensicherheit im Spitalalltag am Beispiel Medikamentensicherheit (Beatrix Kissling, Universitätsspital Zürich und WE’G Hochschule Gesundheit, Schweiz)>> zur Präsentation (pdf)

 

4. Workshop: Sturzgefährdung und Sturzprävention (Mareike Schmälzlein, Managerin für Qualitätsmessungen, Verein Outcome Zürich, Schweiz) />> zur Präsentation (pdf)

 

5. Workshop: Wem nutzen Patientensicherheitsindikatoren? – – Nachdenken über einen Internationalen Status und seine Spezifizierungfür das deutsche Gesundheitswesen (Prof. Dr. Ulrike Toellner-Bauer, Ev. Fachhochschule Bochum, Deutschland und Silke Kuske M.A.,Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Arbeitsgruppe: Wissenszirkulationund Implementierungsforschung, Deutsches Zentrum fürNeurodegenerative Erkrankungen e. V. (DZNE), Deutschland)>> zur Präsentation 1 (pdf)>> zur Präsentation 2 (pdf)

 

6. Workshop: Drama for Reflection and Supervision in a Multicultural Healthcare Setting in Sweden (Prof. Dr. Margret Lepp, University of Gothenburg, Sweden)

 

7. Workshop: Patient Safety in Prehospital Emergency Care Means so Much! (Dr. Björn-Ove Suserud, University of Boras, Sweden)

 

8. Workshop: Patientensicherheit – Begriffsbestimmung aus pflegerischer Sicht (Almut Hartenstein-Pinter, Universität Witten/Herdecke, Deutschland)>> zur Präsentation (pdf)

 

9. Workshop: Medication Behind the Front Door: Prevention of Unnecessary Medication Delated Complications of Older People (Drs. Carolien Sino, Drs. Anneke de Jong, Hogeschool Utrecht, Netherlands)>> zur Präsentation (pdf)

 

 

Workshops von 13.30 – 15.00 Uhr

1. Workshop: Projekt „Aktionsbündnis Schmerzfreie Stadt Münster“ (Prof. Dr. Jürgen Osterbrink, Paracelsus Universität Salzburg, Österreich)

 

2. Workshop: Sicherheit in der Geriatrie (Heike Geschwindner, Pflegezentren Zürich, Schweiz)>> zur Präsentation (pdf)

 

3. Workshop:    Swedish Perspectives on Patient Safety:

Increased Access to Caring Conversation in Respect of Patient Safety (Karin Högberg, RN, MSc, University of Boras, Sweden)>> zur Präsentation (pdf)

Patient Safety in Relation to the Design of the Patient Room (Sepideh Olausson, RN, MSc, University of Boras, Sweden)>> zur Präsentation (pdf)

Caring Encounter in a Hi-Tech World (Maud Lundén, RN MSc, University of Gothenburg, Sweden)>> zur Präsentation (pdf)

 

4. Workshop: Legal, aber auch legitim? (Wolfgang Jansen, MA, Dipl. Pflegewissenschaftler, DGGP Essen, Deutschland)>> zur Präsentation (pdf)

 

5. Workshop: Was passiert, wenn mir ein Fehler passiert? – Fehler und Haftung (Pierre-André Wagner, SBK Geschäftsstelle Schweiz, Bern) >> zum Handout

 

6. Workshop: Tötungsserien in Kliniken und Heimen (Prof. Dr. Karl H. Beine, Witten/Herdecke, Deutschland)

 

7. Workshop: Misshandlung und Vernachlässigung in der häuslichen Pflege -Perspektiven der Prävention auch durch Pflegende (Prof. Dr. Thomas Görgen, Deutsche Hochschule der Polizei, Münster, Deutschland) />> zur Präsentation (pdf)

 

8. Workshop: Patientensicherheit, Sicherheitsklima und Medikamentenfehler in einer universitären Herz- und Gefässchirurgischen Klinik (Kaspar Küng, Pflegeexperte BScN, MScN, Inselspital Bern, Schweiz)

   

   

 

Comments are closed.